Vorsitz: Cord Benecke, Peter Henningsen und Dorothea Huber
Gruppenpsychotherapeutische Ansätze haben mittlerweile eine lange Tradition in allen Psychotherapieverfahren und werden speziell in (teil-)stationären Settings regelmäßig genutzt. Inzwischen wird auch vermehrt (und gesundheitspolitisch beabsichtigt) versucht, Gruppentherapien im ambulanten Bereich attraktiver und zugänglicher zu machen. Dennoch gibt es sowohl auf Seiten der Psychotherapeutinnen und -therapeuten wie auch patientenseitig immer noch gewisse Barrieren. Diese sollen in der Vorlesung im Kontext der historischen Entwicklungen in der Gruppentherapie mit dem Ziel aufgegriffen werden, die Motivation für Gruppenarbeit zu erhöhen. Es werden Gruppendynamik und Theorien eines sozialen Mikrokosmos im Therapieraum, aktuelle konzeptuelle Entwicklungen in der psychodynamischen und Verhaltenstherapie in Gruppen sowie neuere Forschungsbefunde dargestellt.
Diskussion: 11:30 bis 11:45 Uhr
1 Fortbildungspunkt der Kategorie I für Vorträge im Livestream - Akkreditiert durch die Bayerische Ärztekammer.
Nach Vorgabe der Ärztekammer muss die Teilnahme an der Onlinetagung besonders dokumentiert werden. Veranstaltungen, die live verfolgt werden und bei denen es im Anschluss eine Livediskussion gibt, werden getrackt. Für Videos, die on demand angesehen werden, werden keine Fortbildungspunkte vergeben.
12.04.2021 - 10:30 bis 11:45 Uhr
13.04.2021 - 10:30 bis 11:45 Uhr
14.04.2021 - 10:30 bis 11:45 Uhr
15.04.2021 - 10:30 bis 11:45 Uhr
16.04.2021 - 10:30 bis 11:45 Uhr
Personenzahl unbegrenzt
Qualifikation:
Psycholog. Psychotherapeut
Weiterbildungsbefugnis:
Anschrift:
Direktor d. Inst. f. Psychosoz. Medizin, Psychotherapie u. Psychoonkologie, Univ.-klinikum Jena