Eines der Hauptziele der Vereinigung für psychotherapeutische Fort- und Weiterbildung e.V. ist die Förderung psychotherapeutischer Fort- und Weiterbildung. Dies lässt sich in der jährlichen Durchführung der Lindauer Psychotherapiewochen ebenso wie in der Förderung des psychotherapeutischen Nachwuchses erkennen.
Die Vereinigung für psychotherapeutische Fort- und Weiterbildung e.V., als Veranstalter der Lindauer Psychotherapiewochen, unterstützt auch 2026 in jeder Tagungswoche je 24 junge Ärztinnen und Ärzte bzw. Psychologinnen und Psychologen. Die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten können kostenlos an einem Curriculum teilnehmen. Die Anwesenheit an allen 5 Kurstagen ist verpflichtend. Die Kosten für Unterkunft, Anreise und Verpflegung sind selbst zu tragen.
Bewerbungsschluss ist der 20. November 2025. Zusagen werden schriftlich bekanntgegeben.
"Diagnostische und therapeutische Arbeit mit der OPD"
Referenten: Dr. rer. nat. Florian Juen, München und Dipl.-Psych. Svenja Over, Berlin
Termin: Montag, 13. April, bis Freitag, 17. April 2026
Die Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD) hat sich in den letzten Jahren sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche zu einem wichtigen Werkzeug psychologischer und psychotherapeutischer Arbeit entwickelt. In diesem Modul wird in den grundlegenden Aufbau und die Handhabung des OPD-Manuals eingeführt und ein solides Verständnis der Hintergründe und Möglichkeiten erarbeitet. Entlang der einzelnen Achsen werden, anhand von Fallvignetten, Videos und Rollenspielen, Herangehensweisen psychodynamischer Diagnostik erfahren und geübt, psychodynamische Befunde erstellt und daraus therapeutische Vorgehensweisen abgeleitet...
"Diagnostische und therapeutische Arbeit mit der OPD"
Referenten: Minh-Tuyen Tran, Saarbrücken und Dr. med. Visal Zehra Tumani, Ulm
Termin: Montag, 20. April, bis Freitag, 24. April 2026
Das Modul möchte grundlegende Kenntnisse zur Entstehung, Diagnostik und erste Behandlungsschritte zum Themenkomplex Traumafolgestörungen vermitteln. Im Zentrum steht die Frage, wie belastende Lebenserfahrungen seelische und körperliche Prozesse beeinfl ussen und wie Psychotherapie in der Begegnung mit Betroff enen unterstützend wirken kann. Die Symptome der einfachen und komplexen posttraumatischen Belastungsstörung sowie dissoziativer Störungen werden beschrieben...
Die Module richten sich an junge ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen bis zum vollendeten 35. Lebensjahr, die in stationären oder ambulanten Institutionen (Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Psychiatrie, Kinder- u. Jugendlichenpsychiatrie) tätig sind.
Bewerbungen sind bis zum 20. November 2025 zu richten an:
Lindauer Psychotherapiewochen
Platzl 4 a
D-80331 München
Tel. +49(0)89-2916 3855
Info@Lptw.de
www.Lptw.de
Bewerbungsunterlagen und Ausschreibung:
Den Bewerbungsunterlagen ist ein beruflicher Lebenslauf und eine Empfehlung der Klinik/Institution beizulegen.
Unvollständige Bewerbungen werden nicht geprüft. Die Zusagen und Absagen werden den Kandidatinnen und Kandidaten bis Ende Dezember schriftlich bekannt gegeben.
Die Entscheidung des Auswahlkollegiums ist für alle Beteiligten verbindlich und nicht anfechtbar.
Es gelten die AGB´s der Lindauer Psychotherapiewochen 2026.
Bewerbungsunterlagen hier herunterladen »