Eines der Hauptziele der Vereinigung für psychotherapeutische Fort- und Weiterbildung e.V. ist die Förderung psychotherapeutischer Fort- und Weiterbildung. Dies lässt sich in der jährlichen Durchführung der Lindauer Psychotherapiewochen ebenso wie in der Förderung des psychotherapeutischen Nachwuchses erkennen.
Die Vereinigung für psychotherapeutische Fort- und Weiterbildung e.V., als Veranstalter der Lindauer Psychotherapiewochen, unterstützt auch 2022 in jeder Tagungswoche je 24 junge Ärztinnen und Ärzte bzw. Psychologinnen und Psychologen. Die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten können kostenlos an einem Curriculum teilnehmen. Die Anwesenheit an allen 5 Kurstagen ist verpflichtend. Die Kosten für Unterkunft, Anreise und Verpflegung sind selbst zu tragen.
Bewerbungsschluss war der 15. November 2022. Zusagen wurden schriftlich bekanntgegeben.
"Basiskompetenzen Gruppenpsychotherapie"
Referenten: PD Dr. med. Sebastian Euler, Zürich und Dipl.-Psych. Jessica Arnswald, Rosdorf
Termin: Ostermontag, 10. April, bis Freitag, 14. April 2023
Die Wirksamkeit von Psychotherapie kann im Gruppensetting potenziert werden. Dafür sind spezifische Kompetenzen der Gruppenleitung erforderlich, die in der Therapieausbildung meist nur wenig Berücksichtigung finden. Im Modul erfolgt eine praxisorientierte und interaktive Vermittlung von gruppentherapeutischen Basiskompetenzen. Schwierige Gruppensituationen und die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit strukturellen Störungen werden u.a. mit Hilfe der Mentalsierungsbasierten Therapie (MBT) und der Psychoanalytisch-Interaktionellen Methode (PIM) anhand von Rollenspielen und Videobeispielen veranschaulicht. In einem kontinuierlichen Selbsterfahrungsprozess können die Teilnehmenden zudem die gruppendynamische Entwicklung erleben und mit theoretischem Wissen verknüpfen...
"Posttraumatische Störungsbilder - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten in der psychiatrischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Versorgung"
Referentinnen: PD Dr. med. Ursula Gast, Mittelangeln und Prof. Dr. med. Astrid Lampe, Montafon
Termin: Montag, 17. April, bis Freitag, 21. April 2023
Das Modul möchte Impulse geben, die Erkenntnisse der Psychotraumatologie nachhaltig in der Regelversorgung zu nutzen. Hierzu wird ein systematischer Überblick über die neurobiologischen Grundlagen zum Verständnis Posttraumatischer Störungen gegeben und ein sich daraus ableitender Behandlungsansatz in sequentiellen Phasen vermittelt. Neben den Posttraumatischen Belastungsstörungen werden auch deren komplexe Formen sowie Dissoziative Störungen und (Borderline-)Persönlichkeitsstörungen mit ihren Diagnosekriterien beschrieben. Phasenspezifische Interventionen werden dargestellt und deren Anwendung in Kleingruppen geübt...
Die Module richten sich an junge ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen bis zum vollendeten 35. Lebensjahr, die in stationären oder ambulanten Institutionen (Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Psychiatrie, Kinder- u. Jugendlichenpsychiatrie) tätig sind.
Bewerbungen waren bis zum 15. November 2022 zu richten an:
Lindauer Psychotherapiewochen
Platzl 4 a
D-80331 München
Tel. +49(0)89-2916 3855
Info@Lptw.de
www.Lptw.de
Bewerbungsunterlagen und Ausschreibung:
Den Bewerbungsunterlagen ist ein beruflicher Lebenslauf und eine Empfehlung der Klinik/Institution beizulegen.
Unvollständige Bewerbungen werden nicht geprüft. Die Zusage und Absagen werden den Kandidatinnen und Kandidaten im Januar schriftlich bekannt gegeben.
Die Entscheidung des Auswahlkollegiums ist für alle Beteiligten verbindlich und nicht anfechtbar.
Die Teilnehmenden verpflichten sich, sich vor Antritt des Tagungsbesuchs hinsichtlich der geltenden
Infektionsschutzverordnung für Bayern zum Coronavirus und deren Auswirkungen auf die Tagungsteilnahme
zu informieren und die relevanten Maßnahmen (z.B. Abstandsregeln, Maskenpflicht,
Nachweis für Geimpfte/Genesene, Kontaktdatenerfassung etc.) einzuhalten und zu gewährleisten. Es
gelten die AGB´s der Lindauer Psychotherapiewochen 2023.
Bewerbungsunterlagen hier herunterladen »