Vorsitz: Cord Benecke, Peter Henningsen und Dorothea Huber
Veränderungsprozesse in der Psychotherapie sind wesentlich mit der Erfahrung in der therapeutischen Beziehung verknüpft (die sog. "unspezifischen Faktoren" in der Psychotherapie). Veränderung setzt etwas mehr als die Deutung oder kognitives Lernen voraus, nämlich einen "Moment der Begegnung" (D. Stern). Im Seminar wird diskutiert, wie diese impliziten und unbewussten "Begegnungen" stattfinden, wobei psychoanalytische Konzepte mit empirischen neurobiologischen und psychologischen Befunden in Beziehung gesetzt werden. Besonderes Augenmerk erhalten nonverbale Interaktionen wie mimischer Affektausdruck, Geräusche und Geruchswahrnehmung. Es wird der klinischen Frage nachgegangen, wie aus impliziter Beziehungserfahrung (Tronick) am Ende ein explizites Verstehen wird, für das Symbolisierung, Verbalisierung und Deutung stehen.
Diskussion: 14:00 bis 14:15 Uhr
1 Fortbildungspunkt der Kategorie I für Vorträge im Livestream - Akkreditiert durch die Bayerische Ärztekammer.
Nach Vorgabe der Ärztekammer muss die Teilnahme an der Onlinetagung besonders dokumentiert werden. Veranstaltungen, die live verfolgt werden und bei denen es im Anschluss eine Livediskussion gibt, werden getrackt. Für Videos, die on demand angesehen werden, werden keine Fortbildungspunkte vergeben.
12.04.2021 - 13:00 bis 14:15 Uhr
13.04.2021 - 13:00 bis 14:15 Uhr
14.04.2021 - 13:00 bis 14:15 Uhr
15.04.2021 - 13:00 bis 14:15 Uhr
16.04.2021 - 13:00 bis 14:15 Uhr
Personenzahl unbegrenzt
Qualifikation:
FA f. Psychosom. Medizin u. Psychotherapie, FA f. Psychiatrie u. Psychotherapie, Psychoanalyse
Weiterbildungsbefugnis:
Balintgruppe, Supervision, Einzelselbsterfahrung v.d. ÄK Westfalen-Lippe
Anschrift:
Leiter d. Univ.-klinik f. Psychoanalyse u. Psychotherapie Wien, Österreich